Blog
Digitale Dienstleistungen: So erledigen Sie Behördengänge, Bankgeschäfte und Arzttermine online
- 14.10.2025
- Gepostet von: Team Digitales Wissen
- Kategorie: Digitales Wissen IT Sicherheit

Früher bedeutete ein Behördengang oft lange Wartezeiten, komplizierte Formulare und unnötigen Stress. Heute lassen sich viele dieser Aufgaben bequem von zu Hause erledigen – ohne Schlange stehen, ohne Papierkram und ohne Fahrten bei schlechtem Wetter.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche digitalen Dienstleistungen für Senioren besonders nützlich sind, wie Sie diese sicher nutzen – und wo Sie Unterstützung finden, wenn Sie nicht weiterkommen.
Welche Aufgaben lassen sich heute online erledigen?
Bereich | Was möglich ist | Wo |
---|---|---|
Behörden & Verwaltung | Ausweis verlängern, Melderegisterauskunft, Rentenbescheid beantragen | https://www.service-bw.de (Baden-Württemberg) / https://service.berlin.de / je nach Bundesland |
Bankgeschäfte | Kontostand prüfen, Überweisungen, Daueraufträge | Online-Banking der eigenen Bank |
Gesundheit | Rezepte abrufen, Arzttermine buchen, Videosprechstunde | z. B. https://www.doctolib.de |
Post & Pakete | Briefmarken digital kaufen, Sendungen verfolgen | https://www.deutschepost.de |
Verkehr & Reisen | Fahrkarten kaufen, Reisen planen | https://bahn.de |
„Ich habe Angst vor Online-Banking“ – ist das berechtigt?
Die meisten Senioren haben Respekt vor Online-Banking – und das ist verständlich. Doch moderne Online-Banking-Systeme sind sicherer als viele Papierverfahren.
Sichere Banken arbeiten immer mit:
✅ Zwei-Faktor-Anmeldung (z. B. Passwort + SMS-Code)
✅ Sperrmöglichkeit bei Verdacht
✅ Apps mit Fingerabdruck oder PIN
Wenn Sie vorsichtig sind, ist Online-Banking sicherer als das Ausfüllen von Papierüberweisungen, weil niemand mitlesen kann.
Arzttermine online buchen – so funktioniert es
Plattformen wie Doctolib (https://www.doctolib.de) ermöglichen:
- Arzt suchen
- freien Termin wählen
- Erinnerung per SMS oder E-Mail erhalten
Viele Praxen bieten inzwischen auch Videosprechstunden an. Das bedeutet: Sie sprechen mit dem Arzt per Kamera – ganz bequem von zu Hause.
Behördengänge digital erledigen – mit dem „BundID“-Konto
Die Bundesregierung bietet mit „BundID“ (https://id.bund.de) ein zentrales Konto an. Damit können Sie sich bei vielen Ämtern online anmelden und Anträge stellen.
Voraussetzung ist oft der neue Personalausweis mit Online-Funktion. Falls Sie diese noch nicht aktiviert haben, können Sie dies bei Ihrer Gemeinde nachholen.
Wie Sie Hilfe bekommen, wenn Sie nicht weiterkommen
Digital bedeutet nicht, dass man alles allein machen muss. Es gibt viele kostenlose Unterstützungsangebote:
Angebot | Hilfeart | URL |
---|---|---|
Digital-Kompass | Schulungen und Treffpunkte in ganz Deutschland | https://www.digital-kompass.de |
Seniorenbüros / Mehrgenerationenhäuser | Persönliche Unterstützung | Über Google mit „Seniorenbüro + Ort“ suchen |
Verbraucherzentrale | Rechtliche Sicherheit & Verbraucherschutz | https://www.verbraucherzentrale.de |
Tipp: Erstellen Sie eine „digitale Mappe“ für Ihre wichtigsten Zugänge
Viele Senioren fühlen sich sicherer, wenn sie ihre Zugangsdaten geordnet aufbewahren. Nutzen Sie zum Beispiel:
- Ein Notizbuch mit Klarsichtfolien
- Passwortkarten (z. B. mit eigenen Kürzeln)
- USB-Stick für Kopien wichtiger Dokumente
Wichtig: Lagern Sie alles an einem sicheren Ort – und informieren Sie eine Vertrauensperson.
Fazit: Digitale Dienstleistungen für Senioren bedeuten Freiheit statt Abhängigkeit
Mit wenigen Klicks können Sie heute:
✅ Warten vermeiden
✅ Wege sparen
✅ Ihre Unabhängigkeit stärken
Sie müssen nicht alles sofort können – aber jeder kleine Schritt macht Sie sicherer!