Blog
Digitale Sicherheit für Senioren – So schützen Sie sich vor Betrug im Internet
- 14.10.2025
- Gepostet von: Team Digitales Wissen
- Kategorie: Digitales Wissen IT Sicherheit

Das Internet bietet viele Chancen – aber leider auch Gefahren. Besonders Senioren werden gezielt von Betrügern angesprochen, weil Kriminelle glauben, dass sie leichter zu täuschen sind. Doch mit ein wenig Wissen können Sie sich sehr effektiv schützen.
Dieser Artikel zeigt Ihnen verständlich und ohne Fachbegriffe, wie Sie Betrug erkennen und vermeiden – sowohl am Computer als auch am Telefon.
Die häufigsten Betrugsmaschen gegen Senioren – und wie Sie reagieren sollten
Betrugsmasche | So läuft sie ab | So schützen Sie sich |
---|---|---|
Falsche Gewinnspiele per E-Mail oder Post | „Sie haben 500.000 € gewonnen!“ – aber Sie sollen erst Gebühren zahlen | Ignorieren. Kein seriöses Gewinnspiel fordert Geld. |
Enkeltrick am Telefon / per WhatsApp | „Hallo Oma, ich habe eine neue Nummer, hilf mir bitte“ | Immer zurückrufen unter der alten Nummer. Nie Geld überweisen. |
Falsche Bank-E-Mails (Phishing) | „Ihr Konto wird gesperrt – klicken Sie hier“ | Nie auf Links klicken. Direkt bei der Bank anrufen. |
Fake-Rechnungen von „Amazon“ oder „Telekom“ | Sie sollen bezahlen, obwohl Sie nichts bestellt haben | Nicht reagieren. Kontoauszüge prüfen. |
Technischer Betrug („Microsoft ruft an“) | „Ihr Computer ist infiziert – wir helfen“ | Sofort auflegen. Niemand ruft unaufgefordert an. |
Weitere Informationen bietet die Polizei unter: https://www.polizei-beratung.de
Die drei wichtigsten Sicherheitsregeln für Senioren
1. Glauben Sie keinem Druck
Betrüger arbeiten immer mit Zeitdruck: „Jetzt sofort handeln, sonst…“
👉 Regel: Wenn jemand Sie drängt – sofort abbrechen und jemandem erzählen.
2. Geben Sie niemals persönliche Daten am Telefon oder per E-Mail weiter
Keine Bank, kein Amt und keine Polizei fragt am Telefon nach:
- PIN
- TAN
- Passwort
- Ausweisdaten
👉 Wenn doch jemand danach fragt – sofort misstrauisch werden.
3. Nutzen Sie sichere Passwörter – aber einfach zu merken
Sichere Passwörter müssen nicht kompliziert sein. Am besten funktionieren:
Drei Wörter + Zahl, z. B.
GartenSonneWolke35
Wichtig: Kein Passwort mehrfach verwenden.
Wie Sie sichere Webseiten erkennen
Viele Betrugsseiten sehen auf den ersten Blick echt aus. Doch es gibt zwei einfache Prüfmethoden:
✅ Schloss-Symbol neben der Internetadresse
→ Nur Seiten mit https:// verwenden
✅ Adresse genau lesen
→ sparkasse.de ist echt – sparkase.de (mit Schreibfehler) ist Betrug
So schützen Sie Ihren Computer und Ihr Smartphone
Schutzmaßnahme | Empfehlung |
---|---|
Regelmäßige Updates | Automatische Updates aktivieren |
Virenschutz | Windows 10 / 11 hat einen integrierten Schutz („Windows Defender“) |
WLAN sichern | Router-Passwort nicht auf „123456“ oder „admin“ lassen |
Backups machen | Wichtige Fotos auf USB-Stick kopieren |
Was tun, wenn Sie hereingefallen sind?
Es kann jedem passieren – das Wichtigste ist schnell reagieren:
- Bank anrufen und Konto sperren lassen
- Passwörter ändern
- Polizei informieren – auch bei kleinem Schaden (110 oder https://www.polizei.de)
- Verbraucherzentrale kontaktieren: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt
Fazit: Digitale Sicherheit für Senioren ist kein Hexenwerk
Mit wenigen Regeln können Sie 90 % aller Betrugsversuche sofort erkennen. Sie müssen kein Computerexperte sein – Sie brauchen nur gesunden Menschenverstand plus ein wenig Wissen über moderne Maschen.